Konzept der Kita Himmelsvögel
Hier ist ein grundlegendes Konzept für unseren Kindergarten:
1. Pädagogische Leitlinie
Bild vom Kind: Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum mit eigenen Stärken, Interessen und Entwicklungspotenzialen.
Der Kindergarten sieht das Kind als aktiven Mitgestalter seiner Bildung und fördert Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenz.
Ziele:
Förderung der emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Entwicklung der Kinder, Vorbereitung auf die Schule und die Gesellschaft, und Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
2. Betreuung und Bildungsbereiche
Spiel und Bewegung: Tägliche Bewegungseinheiten, freies und gelenktes Spielen, Sportangebote.
Kreative Gestaltung: Basteln, Malen, Musizieren, Theater und Rollenspiele.
Natur und Umwelt: Ausflüge in die Natur, Umweltbildung, Gartenprojekte.
Sprache und Kommunikation: Sprachförderung, Geschichten vorlesen, Lieder singen, Sprachspiele.
Mathematik und Logik: Zahlen- und Formenspiele, Puzzles, altersgerechte Experimente.
Soziales Lernen: Gemeinsame Projekte, Kooperation in Gruppen, Empathie- und Konfliktlösungsstrategien.
3. Tagesstruktur
Ankunft und freies Spiel: Zeit für freies Spiel und Ankommen in der Gruppe.
Morgenkreis: Begrüßung, Austausch von Neuigkeiten, Lieder singen, Planung des Tages.
Gelenkte Angebote: Aktivitäten in kleinen Gruppen, die auf die verschiedenen Bildungsbereiche abzielen.
Freispiel: Möglichkeit für die Kinder, selbstständig ihre Interessen zu verfolgen.
Mittagessen: Gemeinsames Essen, Förderung von Tischkultur und sozialen Fähigkeiten.
Ruhezeit: Möglichkeit zum Ausruhen oder ruhigen Aktivitäten wie Lesen.
Nachmittagsangebote: Weitere Aktivitäten oder Projekte, oft themenbezogen.
Abschlusskreis und Abholung: Tagesreflexion, Lieder, Verabschiedung.
4. Räumlichkeiten und Ausstattung
Gruppenräume: Helle, kindgerecht gestaltete Räume mit verschiedenen Spiel- und Lernbereichen.
Bewegungsraum: Raum für sportliche Aktivitäten, Kletter- und Balanciermöglichkeiten.
Kreativraum: Bereich für Malen, Basteln, und andere kreative Tätigkeiten.
Außenbereich: Garten mit Spielgeräten, Sandkasten, eventuell ein kleiner Gemüsegarten.
Ruheraum: Rückzugsort für Kinder, die eine Pause brauchen.
5. Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Elterngespräche: Regelmäßiger Austausch über die Entwicklung des Kindes, Elternabende.
Elternbeteiligung: Eltern können sich in Projekten oder Festen einbringen.
Transparenz: Offene Kommunikation über das pädagogische Konzept und die Tagesabläufe.
6. Inklusion und Diversität
Vielfalt als Ressource: Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Fähigkeiten der Kinder werden als Bereicherung gesehen.
Individuelle Förderung: Anpassung der Angebote an die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes, inklusive Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
7. Qualitätssicherung
Fortbildungen: Regelmäßige Schulungen für das pädagogische Personal.
Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des pädagogischen Konzepts.
Elternfeedback: Befragungen und Feedbackmöglichkeiten für Eltern.
8. Sicherheit und Hygiene
Kinderschutz: Alle Mitarbeiter sind im Bereich Kinderschutz geschult.
Hygienekonzepte: Regelmäßige Reinigung, kindgerechte Sanitäranlagen, Schulung der Kinder in Hygienepraktiken.